足球比分网

图片

Direkt zum Inhalt

EcoDM: ?kosystem Datenmanagement – Analysen – Empfehlungen – FAIRification

EcoDM ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdertes Verbundprojekt mit einer Laufzeit bis M?rz 2022. Bei den Projektpartnern handelt es sich um das Deutsche Arch?ologische Institut (DAI), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Helmholtz Open Science Office, welches am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) angesiedelt ist. 

Logo des Forschungsprojekts "EcoDM"
Projektzeitraum:
Typ:
Forschungsprojekt
Profillinie:
Digitale Transformation – Urbane Zukunft
Kooperationspartner:
  • HELMHOLTZ Open Science Office
  • Deutsches Arch?ologisches Institut
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ: 16DWWQP04

EcoDM zielt darauf ab, in den vier ausgew?hlten Bereichen Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung und u?ber diese hinweg das Themengebiet FAIRes Datenmanagement – ein Schlüsselthema für die Entwicklung zukünftiger kollaborativer europ?ischer Daten?kosysteme – in Deutschland tiefgründig zu untersuchen.

Trotz rapide zunehmender Diskurse ist eine bereichsübergreifende Kommunikation immer noch recht selten. Folglich unterstützt EcoDM verwandte Interessengruppen dabei, die Grenzen von Dom?nen und Disziplinen zu überwinden und zu einem pluralistischeren und fruchtbareren Diskurs über digitales Datenmanagement zu gelangen.  

Führende Datenproduzenten aus Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung werden zusammengebracht, um gemeinsam Handlungsempfehlungen für ein demokratisches, faires, integratives, nachhaltiges und interoperables digitales Daten?kosystem zu entwickeln. 

Im Hinblick auf den Aufbau und die Governance der European Open Science Cloud (EOSC), GAIA-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fu?llt EcoDM eine Lu?cke im Bezug auf FAIRes Datenmanagement und baut zugleich die Bru?cke zu geplanten deutschen und europ?ischen Entwicklungen. [Weiter zum Hintergrund des Projektes…]

Es werden einerseits durch EcoDM europ?ische und internationale Entwicklungen, Diskussionen und konkrete Implementierungen in den deutschen Diskurs eingebracht und zwar innerhalb der betrachteten Bereiche aber auch quer zu den Bereichen. Andererseits wird EcoDM auch dazu beitragen, dass aus Deutschland spezifische und allgemeine Bedarfe, Leuchtturmprojekte, Fragezeichen, Werkzeuge, aber auch konkrete Implementierungen etc. in den internationalen Diskurs eingebracht werden.

Vorgehen

Für die Erarbeitung der Ergebnisse werden qualitative Expert*inneninterviews in den jeweiligen Bereichen durchgeführt und mit einer Fokusgruppendiskussion kombiniert. Parallel wird eine bereichsübergreifende Landscape- und Gap-Analyse erstellt. 

Die Projektfortschritte und Erkenntnisse werden über das EcoDM Informations- und Kommunikationsportal ver?ffentlicht und open access zur Verfügung gestellt. Somit werden die Ergebnisse und weiterführende Informationen dokumentiert und k?nnen dort von weiteren Interessierten erg?nzt und diskutiert werden. Dadurch wird die aktive Einbeziehung des Inputs nicht unmittelbar Beteiligter erm?glicht, sodass spezifische Aspekte und Bedarfe auch im Nachgang berücksichtigt werden k?nnen. 

Durch die Analyse bestehender Infrastrukturen und Netzwerke sowie von Lücken wird EcoDM Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Datenmanagement-?kosystem in Deutschland entwickeln. Diese werden einen fundierten ?berblick über bestehende Bedürfnisse, Herausforderungen und L?sungsstrategien enthalten und dazu beitragen, nationale und internationale Strategien zur F?rderung des kulturellen Wandels hin zu einem bereichsübergreifenden Datenaustausch zu erg?nzen und zu unterstützen. 

Projektziele und Meilensteine

  • Landscape- und Gap-Analyse für alle Bereiche
  • Bereichsspezifische Expert*inneninterviews
  • Bereichsübergreifende Fokusgruppendiskussion
  • Schulungen und Workshops
  • Durchführung von Satellitenveranstaltungen zur RDA-DE
  • F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Community Engagement
  • Ver?ffentlichung des Abschlussberichts mit Handlungsempfehlungen
  • Abschlussveranstaltung

 

Weitere Informationen: Projekt – EcoDM – ?kosystem Datenmanagement

Logo gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth

Professorin für Bibliothekswissenschaft

Projektleitung

  • Christoph Bruch
  • Henriette Senst
  • Raphael Ritz

Mitarbeitende

Akademischer Mitarbeiter Forschungsdatenmanagement
Projektkoordinator Projekt IN-FDM-BB (HAWs)
Christine Burkart
Projektadministratorin/-koordinatorin EcoDM

Weitere Beteiligte

Mitarbeitende

  • Janina Richter
  • Paul Friedrich Walter
  • Maria Chlastak
  • Jasper Bothe
  • Esther Schneidenbach
  • Laura Rothfritz 
  • Kaja Scheliga
  • Reinhard Messerschmidt 
  • Florian Müller 
  • Kristen Endres